Ob eine Zahnspange nötig ist, entscheidet der/die Zahnarzt*ärztin und der/die Kieferorthopäde*in in der Regel um das 10. Lebensjahr. Entscheidender als das Alter des Kindes ist jedoch die individuelle Zahnentwicklung und die Zahnstellung. Bei gewissen Fehlstellungen (schmaler Oberkiefer, Unterkieferrücklage, …) kann bereits früher eine Behandlung notwendig werden. Die meisten bekommen ihre festsitzende Zahnspange im jugendlichen Alter. Nach oben hin gibt es keine Grenzen. Zähne können bis ins hohe Alter bewegt werden. Bei erwachsenen Patienten kommen häufiger Lingualzahnspangen und Alignertherapie zum Einsatz, da diese weniger für die Außenwelt sichtbar sind.
- Wissenswertes zum Thema Kieferorthopädie
- Vielfältige Behandlungsmethoden in der Kieferorthopädie
-   Wann ist der richtige Zeitpunkt für kieferorthopädische Behandlungen?  
- Behandlung von Zahnfehlstellungen
- Korrektur von Kieferfehlstellungen
- Kieferchirurgie und Kieferorthopädie
- Behandlungsdauer in der Kieferorthopädie
- Einschränkungen während einer kieferorthopädischen Behandlung
- Mundhygiene bei Zahnspange
- Reparaturen von Zahnspangen
- Was versteht man unter Kieferorthopädie
- Was ist ein Überbiss & wie wird dieser am besten korrigiert.
- Zahnspangen und das Ziehen von Zähnen
- Dauer einer kieferorthopädischen Behandlung
- Das Aussehen - während und nach Zahnspangen
- Sprechen mit Zahnspange
- Zahnspangen und schlechter Atem
- Essen und Trinken während dem Tragen von Zahnspangen
- Nebenwirkungen und Schmerzen beim Einsetzen von Zahnspangen
- Fehler während der Behandlungsdauer
- Zahnpflege nach der kieferorthopädischen Behandlung
- Das richtige Alter für eine Zahnspange
- Invisalign beim Kieferorthopäde oder Zahnarzt?
- Spezialgebiete in der Zahnmedizin
